Dead Can Dance hab
ich mal gesehen,
in HH, in der Laeisz-Halle.
Mein Schüler M. hat mich auf Dead Can Dance
aufmerksam gemacht und als er
sah, wie begeistert ich war,
hat er mir seine Konzertkarten gegeben,
für den regulären Preis.
"Ich hab die schon mal gesehen".
Es war ein wunderbares Konzert!
Er fiel dann ab in die Drogenszene,
kam wieder raus und als ich mal
bei McDonalds war,
kam er von hinten vor,
um mich zu begrüßen.
"Ich bin wieder da!"
Zu jeder Klausur kam er ne halbe Stunde später,
gab ne halbe Stunde vor dem Termin ab
und hatte die beste Arbeit.
Die anderen waren neidisch.
Aber das alles schrieb ich schon mal.
Dead Can
Dance bestand hauptsächlich aus
Brendan Perry und Lisa Gerrard.
Die Gruppe löste sich auf und
Brendan ist mal auf dem M'era Luna aufgetreten.
Lisa Gerrard hab ich nur per Video gesehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
----------- | |
![]() |
![]() |
Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: Irgendwann
habe ich wohl den Link zu meiner Schiller-Arbeit hier gelöscht. Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.