Dieser Blick ...
Nimmst du
Rücksicht auf dich?
Bist du zufrieden?
Hast du alles im Griff?
Bist du zu streng mit dir?
Bist du glücklich?
Machst du jemanden glücklich?
Machst du was falsch?
Bereust du etwas?
Quält dich etwas?
Quälst du jemanden?
Belastet dich etwas?
Was fühlst du?
Was denkst du?
Was machst du?
Ist das richtig, was du machst?
Bist du traurig?
Hast du genügend Mut für das, was du möchtest?
Nimmst du Rücksicht auf andere?
Nimmt man genügend Rücksicht auf dich?
Hast du Angst?
Vieles fiele leichter, könnte man Gras essen.
So beginnt Ernst Bloch sein Werk: Das Prinzip Hoffnung.
Vieles fiele leichter, könnte man das schreiben,
was einem auf der Seele liegt und man wüsste,
es wird gelesen und beantwortet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
|
Rostock 7E2 |
Ich
interessiere mich für sehr unterschiedliche Dinge: oder
mit anderen Worten: Irgendwann
habe ich wohl den Link zu meiner Schiller-Arbeit hier gelöscht. Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung] im 18. Jahrhundert Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert! V 19 |
Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.