Osterferien 2013
die schönste Stimme des Folk: Loreena
die schönste Stimme des Independent Rock: Skin (Skunk Anansie)

 

 

 

Ich interessiere mich für verschiedene, sehr unterschiedliche Dinge:
Internet,
Musik, Naturwissenschaften, Politik (aber nicht dauernd), Literatur (z. B. Märchen, aber auch für Drachen (schließlich mein Wappentier), für Schnee (!!!) und für Hexen. Das ist missverständlich und ich habe schon besorgte Reaktionen dazu bekommen. Deshalb eine kurze Definition: der Begriff "Hexe" wird meist in der christlichen Deutung verwendet, das ist aber ein politisch-religiöser Kampfbegriff, um die Herrschaft des seinerzeit aufkommenden Christentums nicht zu gefährden. Die "Hexen" waren z. B. "Kräuterweiber" mit dem Verständnis für natürliche Zusammenhänge, für Menschen, insbesondere für Frauen (die in der christlichen Welt in eine untergeordnete Rolle gepresst wurden - bezeichnenderweise lässt die k. Kirche noch immer keine Frauen für das Priesteramt zu). Hexen sind eine Erinnerung an die vorchristliche Naturverbundenheit. Und hier findet man auch den ungefähren Bezug zu meiner Vorliebe für Gothic-Musik. Auf Youtube fand ich neulich ein Statement: "I hate people who think goth is evil, they have know clue what goth really is. Goth is NOT a religion who worships the devil, Goth is NOT suicidal people who cut themselves. When Goth came out I'd was ment to show something much deeper than any other fashion, it? was when people didn't like what was going on in the world and they wore black to show it. That what goth really is and gothic music of you think about it it's telling what happens in the world, sadness." (TheHuntres - Jan12) März 2013


Ich bin Lehrer für Deutsch, Politik und Chemie am
St.-Viti-Gymnasium in Zeven (Niedersachsen).

I'm interested in various, wide ranging subjects: literature, internet, fairytales, natural science, contemporary music esp. with the gothic sound ...
And afterall I am a teacher for German, chemistry and politics at a grammarschool in Zeven. ( Lower Saxony / Germany).


Eine germanistische Hauptseminar-Arbeit über das 18. Jahrhundert ist fertig. Auch wenn es einige Vorkenntnisse voraussetzt, kann man dieser Arbeit manches Interessante entnehmen, z. B. das Cool-Sein schon im 18. Jahrhundert. - Es folgt hier ein einführender Text, der die Verwendung dieser Arbeit erleichtern soll. Vieles Denken und Fühlen, was wir so als einmalig und normal und gegeben hinnehmen - hat sich entwickelt und das vor allem in diesem 18. Jahrhundert!

Literarische Wirkungsabsicht und rhetorische Tradition [Handlungshemmung]
im 18. Jahrhundert

V 17

 

 


Haftungsausschluss: Ich übernehme keine Haftung für die Inhalte externer Links.